MEDITATION - VORTRAG - AUSTAUSCH
Onlinevortrag mit Dr. Martin Kämpchen und Prof. Michael von Brück zur Autobiographie „Mein Leben in Indien“ von M. Kämpchen, erschienen bei Patmos
Interkulturell leben - Freude und Schmerz beim Ausbruch aus dem Gewohnten
Prof. Dr. Michael von Brück im Gespräch mit dem Autor
27.04.2023, Donnerstag
19 bis 20.30 Uhr
Indien - einerseits gefärbt von der Romantik der spirituellen Größe und Gewaltfreiheit Mahatma Gandhis, andererseits geschockt von der bitteren Armut und unsäglicher Gewalt gegen die Untersten in der Gesellschaft, auch gegen Frauen.
Martin Kämpchen, international renommierter Übersetzer und Interpret des großen Rabindranath Tagore, gleichzeitig Förderer der Emanzipation der Menschen in mehreren Santal-Dörfern, in denen er seit Jahrzehnten lebt, wird in einem Vortrag und im Gespräch mit Michael von Brück seine Autobiographie „Mein Leben in Indien“ vorstellen. Die beiden sind seit Jahrzehnten befreundet, sie haben einander 1977 in einem Ashram in Südindien kennengelernt. Es geht ihnen nicht nur um einen unverstellten Blick auf Indien, sondern um die Potentiale unseres Menschseins angesichts so großer religionskultureller Differenzen…
Wie können wir authentisch leben?
Prof. Dr. Michael von Brück, bis 2014 an der Universität München, derzeit an der Katholischen Universität Linz für Religionswissenschaft/Religionsästhetik, Studium der Evangelischen Theologie sowie Sanskrit und Indische Philosophie, Ausbildung zum Zen- und Yogalehrer in Indien und Japan, Gastprofessuren in den USA, Publikationen zum Buddhismus, Hinduismus, Interkulturellen Dialog.
Dr. Dr. Martin Kämpchen, geb. 1948 in Boppard (Rhein), lebt und arbeitet im westbengalischen Shantiniketan. Er studierte Germanistik und Religionswissenschaft und wirkt seit 1973 als Schriftsteller und Übersetzer (Ramakrishna, Tagore) in Indien. Er setzt sich für den interkulturellen und interreligiösen Dialog ein und arbeitet in indischen Dörfern.